Studie: Verseuchung durch Fukushima ist „dauerhaft“
Die radioaktive Verseuchung durch die Atomkatastrophe im japanischen Fukushima ist nach Einschätzung französischer Experten „dauerhaft und langjährig“. Dies gelte vor allem für die Belastung mit Cäsium 137, dessen Radioaktivität sich nur alle 30 Jahre halbiere, heißt es in einem rund ein Jahr nach der Katastrophe veröffentlichten Bericht des französischen Strahlenschutzamtes IRSN. Atomkraftgegner fordern, die Folgen von Strahlung nicht weiter zu verharmlosen und endlich absolute Schlüsse aus dem Super-GAU zu ziehen.
Die Studie beruht auf Untersuchungen, die Experten der französischen Behörde vor Ort vorgenommen haben, sowie auf offiziellen Angaben Japans. Das IRSN erinnerte daran, dass im Akw Fukushima auch durch Wasserstoffexplosionen 58 Billiarden Becquerel Cäsium freigesetzt wurden – etwa ein Drittel der Menge, die beim Unfall von Tschernobyl in die Atmosphäre gelangte. Davon seien heute noch 98 Prozent in der Umwelt, im Jahre 2020 würden es noch 81 Prozent sein, betonte Didier Champion, der beim IRSN für Krisen verantwortlich ist. Die Verseuchung der Umwelt werde noch „zahlreiche Jahre“ andauern.
Die Belastung mit radioaktiven Ionen, von denen aus den drei verunglückten Reaktoren im März vergangenen Jahres 408 Billiarden Becquerel nach außen gelangten, sei hingegen stark zurückgegangen, erläuterte Champion. Diese Elemente hätten viel kürzere Halbwertzeiten – von einigen Stunden bis zu acht Tagen. Ihre Radioaktivität nehme daher vergleichsweise rasch ab.
Insgesamt wurden dem Bericht zufolge rund 24.000 Quadratkilometer Land mit Cäsium 137 verseucht. Der vom ISRN als kritisch erachtete Grenzwert von 600.000 Becquerel pro Quadratmeter wird demnach zwar nur auf rund 600 Quadratkilometern überschritten. Aber selbst in den weniger stark verseuchten Gebieten gebe es ein Risiko, weil sich die geringen Strahlendosen im Laufe der Zeit ansammelten, warnten die französischen Experten. Daher müssten bestimmte Nahrungsmittel wie Milch, Obst, Pilze, Fisch und Fleisch dauerhaft auf ihre Strahlenbelastung hin überprüft werden.
Bisher sei kein direkt auf den Unfall im Akw Fukushima zurückzuführendes Todesopfer gemeldet worden, heißt es in den Bericht weiter. Es gebe aber zahlreiche „Ungewissheiten“ bezüglich der langfristigen Auswirkungen auf die Bevölkerung sowie die Beschäftigten des Atommeilers und die Sicherheitskräfte, die während des Unfalls im Einsatz waren.
Insgesamt sei die Strahlenbelastung durch Fukushima deutlich niedriger als die durch den Unfall im ukrainischen Tschernobyl, fasste das Strahlenschutzamt seine Beobachtungen zusammen. Dies sei dadurch zu erklären, dass große Mengen der radioaktiven Emissionen im Pazifik gelandet seien.
Die französische Studie bestätigt einen am Freitag veröffentlichten Bericht des japanischen Umweltministeriums. Demach wurden zwischen Anfang November und Mitte Dezember bei Messungen in der nach dem Unfall evakuierten Zone sehr hohe Strahlenwerte festgestellt. In mehreren Städten lag die jährliche Belastung demnach bei 470 Millisievert. Unter normalen Bedingungen liegt dieser Wert, der die Strahlenbelastung für biologische Organismen misst, bei einem Millisievert pro Jahr.
Das Ministerium kündigte an, in bestimmte Gebiete solle die Rückkehr der Bevölkerung möglich werden. Die Zonen müssten aber zunächst so weit gesäubert werden, dass die Belastung 20 Millisievert pro Jahr nicht überschreite.
Atomkraftgegner weisen auf die Gefahren der weiter bestehenden Atomkraftwerke hin: die Lehren aus Fukushima seien nicht etwa ein Abschalten aller AKW, sondern im Gegenteil werden Neubaupläne etabliert. In jedem Meiler auf der Welt kann sich durch die Verkettung von Ereignissen ein schwerer Störfall ereignen, in dessen Folge es zur Verseuchung der Umwelt kommt. Nach Harrisburgh 1979 und Tschernobyl 1986 wurde 2011 in Fukushima erneut das ganze Ausmass der Wahnsinnstechnologie Atomkraft deutlich. Über Jahrzehnte haben wenige die Gewinne aus dem Reaktorbetrieb kassiert, leiden muss nun die Bevölkerung. Das ist nicht hinnehmbar. Wir fordern: Alle Meiler sofort abschalten!
- Greenpeace-Studie: Systematisches Versagen von Politik und Industrie in Fukushima
28. Februar 2012 – Ein Jahr nach der Atomkatastrophe in Japan legt Greenpeace einen Bericht vor, der belegt, dass die Reaktion von Politik und Industrie auf den mehrfachen Super-Gau alles andere als angemessen war. Statt in alternative Wege der Stromgewinnung zu investieren, suchen Behörden und Entscheidungsträger aber jetzt nach Wegen, wie sie das Vertrauen der Menschen in die Atomenergie wieder herstellen können.
- Freisetzung aus Fukushima-Reaktoren schon unmittelbar nach dem Erdbeben
25. Oktober 2011 – Nach Angaben der Atomlobby hätten die Fukushima-Reaktoren das Erdbeben schadlos überstanden und seien erst durch den Tsunami zerstört worden, so dass es zur Kernschmelze kam. Eine internationale Studie widerlegt diese Annahmen und lässt an der Erdbebensicherheit aller Meiler zweifeln: Schon das Erdbeben hat die Reaktoren von Fukushima zerstört, so dass es zur Freisetzung von Radioaktivität gekommen ist.
- Radioaktivität in Tokio knapp unter Evakuierungsgrenze
14. Oktober 2011 – Gut sieben Monate nach der Atomkatastrophe im japanischen Atomkraftwerk Fukushima haben die Behörden des Landes laut Medienberichten in der Hauptstadt Tokio radioaktive Strahlung knapp unter dem für Evakuierungen vorgesehenen Grenzwert gemessen. An einer Stelle am Straßenrand im Westen der Stadt betrage die Strahlung 3,35 Mikrosievert pro Stunde, berichtet der Fernsehsender NHK.
- Greenpeace: TEPCOs Betrug – jetzt durch Studie bestätigt
27. Mai 2011 – Seit dem Super-GAU in Fukushima vor mehr als zwei Monaten wird dem AKW-Betreiber TEPCO sowie der Atombehörde die Geheimhaltung wichtiger Informationen vorgeworfen. Heute veröffentlicht Greenpeace eine wissenschaftliche Analyse der Geschehnisse rund um Fukushima, die die Desinformationspolitik TEPCOs sowie der japanischen und internationalen Atombehörden als gefährlich und verantwortungslos entlarvt.
- Gefahr nach Fukushima durch Nuklide in der Nahrungskette
12. Mai 2011 – Die Kernschmelze im havarierten japanischen Atomreaktor gefährdet über das Einbringen radioaktiver Nuklide in die Nahrungskette und Atmosphäre sehr wohl auch Menschen in Europa und auch Deutschland. Lagern sich über die Nahrungskette inkorporierte radioaktive Nuklide im Knochenmark an Stammzellen an, kommt es zu cancer stem cells und konsekutiv Leukämien. Dieser Ansicht ist Dr. Jürgen Seefeldt, Internist aus Paderborn.
- WHO-Chefin: Auch Niedrigstrahlung ist gefährlich
6. Mai 2011 – Bislang vertrat die WHO immer dieselbe Position wie die IAEA: So genannte “interne radioaktive Strahlung”, im Körper angereichert, sei nicht gefährlich. Damit ist nun Schluss: “Es gibt keine ungefährlichen Niedrigwerte radioaktiver Strahlung”, erklärte WHO-Generaldirektorin Margaret Chan am Mittwoch bei einem kurzfristig anberaumten Treffen mit Mitgliedern der kritischen “Initiative für eine unabhängige WHO”.
Quelle (Auszug): AFP; 01.03.2012