„Stresstests“: Eineinhalb Jahre nach Fukushima keine neuen Erkenntnisse in Europa

Wie sicher sind Europas AKW? Nach dem Super-GAU von Fukushima sollten Sicherheitstests nach strengen Kriterien durchgeführt werden – einheitlich, umfassend, transparent. Die Ergebnisse liegen vor: Eineinhalb Jahre nach Fukushima gibt es keine neuen Erkenntnisse in Europas Atomanlagen.

„Wir wollen Stresstests, die auf den konkreten Abläufen basieren, die in Fukushima zur Katastrophe geführt haben“, hatte EU-Energiekommissar Günter Oettinger Anfang April 2011 in einem Interview mit Spiegel online gesagt. Und listete auf, was untersucht werden sollte: Kühlsysteme, Strom- und Notstromkreisläufe, Terrorgefahr, Cyberattacken auf die Computersysteme. Alles weitgehend Theorie. Heute gibt Oettinger zu, dass die Tests unzureichend waren.

Untersucht wurden Atomkraftwerke in 15 EU-Ländern. Außerdem beteiligten sich die Schweiz und die Ukraine an dem Projekt. Insgesamt standen mehr als 140 Anlagen im Fokus.

Die Grundlagen der Stresstests wurden von den AKW-Betreibern eigenständig durchgeführt. Was sie prüften und wie, blieb ihnen weitgehend überlassen. Die Einheitlichkeit blieb dabei auf der Strecke. Die Ergebnisse der Tests lassen kaum Vergleiche zwischen den verschiedenen Ländern zu. Anlagen wurden kaum und wenn nur kurz besucht.

Viele Katastrophenszenarien wurden gar nicht erst untersucht. Dazu gehören Verkettungen von Ereignissen wie in Fukushima, wo Erdbeben und Tsunami zusammentrafen. Desgleichen die Problematik von Mehrfachblockanlagen, wo der Unfall in einem Block die anderen mitgefährdet. Das Gleiche gilt für Evakuierungspläne, obwohl AKW sich teilweise nur zehn Kilometer von europäischen Großstädten entfernt befinden.

Wichtige Sicherheitskriterien wie Auslegungsdefizite und Alterung spielten beim Stresstest keine Rolle. Die Widerstandsfähigkeit der Anlagen gegen einen Terroranschlag mittels Flugzeugabsturz wurde ebenfalls ausgeklammert. Diese Diskussion findet nun in einer Adhoc-Gruppe hinter verschlossenen Türen statt.

  • Die untersuchten AKW wiesen alarmierende Defizite auf. Einige Anlagen sind nicht gegen Erdbeben oder Überflutungen ausgelegt. Die Abklingbecken für abgebrannte Brennelemente bieten fast durchweg keine Sicherheit vor austretender Strahlung.

Doch die Atomindustrie sorgte sich weniger um die betroffene Bevölkerung, sondern um die Zukunft ihrer Branche. So wurde in Europa nicht die Frage gestellt, welche Reaktoren sofort abgeschaltet werden sollten, sondern wie man wieder Vertrauen in die gefährliche Technologie herstellen konnte.

„Als adäquates Mittel, um Sicherheit vorzuspielen wo keine ist, soll der europäische Stresstest dienen“, sagt der Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital. „Wie viel ein Stresstest wert ist, zeigt sich an den Fakten, die er aufzudecken vermag. Wenn die gefährlichsten Atomanlagen in Europa unverändert weiterlaufen, hat er seine Wirkung in Richtung Sicherheitsgewinn verfehlt. Dann wird er aber die von der Atomindustrie erhoffte Wirkung, neues Vertrauen in die Technologie aufzubauen, ebenfalls verfehlen.“


Nuclear stress tests – an interactive map auf einer größeren Karte anzeigen

  • Mauerbau um Zwischenlager – alles sicher?
    27. Juni 2012 – Im ganzen Land werden die oberirdischen Zwischenlager für nuklearen Müll mit zehn Metern hohen Mauern gegen Einwirkungen von Außen nachgerüstet. Ein Eingeständnis, dass die Lager zur Zeit nicht “sicher” sind. Doch geht es tatsächlich nur um mögliche Terroranschläge? Diese Frage stellt das aktuelle Greenpeace Magazin.
  • Auch Forschungsreaktoren sind unsicher
    22. Juni 2012 – Erstmals sind Forschungsreaktoren einem Stresstest unterzogen worden. Das Ergebnis: auch Deutschlands  “kleine” Meiler sind nicht sicher. Abhilfe sollen neue Notfallbücher schaffen – doch gegen den Absturz eines Flugzeuges auf die Forschungseinrichtungen inmitten von Großstädten wird das kaum helfen. Atomkraftgegner fordern die Stilllegung der alten Reaktoren.
  • Kein ausreichender Schutz vor Cyber-Attacken
    6. Juni 2012 – Atomkraftwerke sind mögliche terroristische Ziele. Doch ein Angriff kann nicht nur ein gezielter Absturz eines Flugzeuges bedeuten. Auch kann die gezielte Manipulation der Computersysteme in einem AKW zu einem Desaster führen. Letztlich sind alle Reaktoren von Rechnern gesteuert. Experte fordern einen umfassenden Schutz gegen Cyber-Attacken – Atomkraftgegner die Abschaltung der AKW.
  • Sicherheit in AKW: Seit Fukushima nichts Neues
    15. März 2012 – Nach der Havarie der japanischen Atomkraftwerke wurden europaweit Stresstests für alle Atomkraftwerke beschlossen, in Deutschland sogar für Zwischenlager und die Uranfabrik in Gronau. Doch ein Jahr nach dem GAU wurde außer Papier nicht viel produziert.

Quelle (Auszug): greenpeace.de, 14.06.2012