Rückbau des AKW Neckarwestheim ohne Bürgerbeteiligung
Der Energieversorger EnBW hat vor einigen Wochen den Antrag für den ersten Rückbauschritt des stillgelegten Atomkraftwerks Neckarwestheim I beim Landesumweltministerium eingereicht. Nun wird am 4. Juli 2013 ein „Scoping-Termin“ im Umweltministerium stattfinden – trotz möglicher Bürgerbeteiligung ohne die Initiativen vor Ort.
Während des geplanten Treffens sollen zusammen mit der EnBW Umfang und Methoden der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erörtert werden. Obwohl die „Atomrechtliche Verfahrensverordnung“ ausdrücklich die Hinzuziehung „Dritter“ erlaubt, sind die örtlichen Bürgerinitiativen nicht zu diesem Termin eingeladen worden.
„Nur wenn dort strenge Prüfkriterien vereinbart werden, ist gewährleistet, dass die UVP nicht zum zahnlosen Tiger verkommt“, warnt der Bund der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar e.V. (BBMN).
Es passe nicht zur „Politik des Gehörtwerdens“ der Landesregierung, dass langjährige kritische Akteure vor Ort nicht an dem Prozess des Rückbaus des AKW in Neckarwestheim beteiligt werden. Zu Bürgernähe und Transparenz gehöre auch, den Widerstand vor Ort einzubinden. Auch eine zu einem späteren Zeitpunkt stattfindende Öffentlichkeitsbeteiligung würde die Teilnahme am Scoping-Termin nicht ersetzen können.
Beim BBMN bestehe eine Arbeitsgruppe, die sich ausdrücklich mit dem Thema Rückbau befassen will. Die Kritiker haben nun den Leiter der Atomaufsicht im Umweltministerium Baden-Württemberg, Gerrit Niehaus, angeschrieben und um die Zusendung einer Einladung angefragt.
- “Sicherheitstechnisch ohne Bedeutung”: EnBW-Reaktoren mit noch mehr Störfällen
11. Juni 2013 – In den letzten fünf Monaten haben sich in dem Atomkraftwerk Philippsburg 14 Störungen ereignet. 2012 kam es für alle EnBW-Reaktoren zusammen zu “nur” 26 meldepflichtigen Ereignissen. Der Betreiber meint, die Vorfälle hätten “sicherheitstechnisch nichts zu bedeuten”. Atomkraftgegner meinen: Sicher ist nur das Risiko!
- Bundesrat lehnt strengere Regeln für AKW-Rückbau ab
14. Dezember 2012 – Der Bundesrat hat einen Antrag abgelehnt, die Regeln für Rückbau von Atomkraftwerken zu verschärfen. Das Land Schleswig-Holstein hatte den Vorstoss gemacht, weil bislang abgeschaltete Anlagen für Jahrzehnte nicht rückgebaut werden müssen. Atomkraftgegner weisen auf weitere Risiken hin.
- Frühestens ab 2017: Abriss in Neckarwestheim und Philippsburg
27. November 2012 – Auch in Baden-Württemberg bleiben die Atomruinen erstmal stehen: frühestens in fünf Jahren soll mit dem Rückbau der Atomkraftwerke Philippsburg-1 und Neckarwestheim-1 begonnen werden. Wohin mit dem Müll weiss heute noch niemand so richtig.
- “Kernkraftwerke sind nicht für den Rückbau gebaut”
31. Januar 2013 – Eine interessante Einsicht bekommt ein Reporter der Schweizer Webseite “swiss.ch” beim Besuch des deutschen Atomkraftwerks Mülheim-Kärlich, das nur ein Jahr in Betrieb gewesen ist und dann wegen ungeklärter Risiken stillgelegt werden musste. Seit 2004 läuft der “Rückbau” – doch von außen ist nichts davon zu sehen. “Kernkraftwerke sind nicht für den Rückbau gebaut”, meint ein beteiligter Ingenieur.
Quelle: BBMN, 18.06.2013