Studie: Atomkraft ist auch in Tschechien nicht selber überlebensfähig
Eine Studie tschechischer Analysten zeigt, dass der Ausbau des Atomkraftwerks Temelin unwirtschaftlich ist und die Atomenergie ohne staatliche Förderungen am Ende ist. Der Staat will einen wertgesicherten Strompreis garantieren und für einen Großteil der Investitionssumme bürgen.
Für den geplanten Bau von zwei Reaktoren am Standort Temelin soll die Bevölkerung eine notwendige Bürgschaft für den Großteil der Investitionssumme übernehmen. Außerdem will die Regierung dem Betreiber einen wertgesicherten Strompreis von 108 Euro pro Megawattstunde über 35 Jahre garantieren.
Das Anti Atom Komitee aus Österreich fordert als direkt betroffene eines AKW-Neubaus in Tschechien die EU auf, alle rechtlich möglichen Schritte zu setzen, diesen „Anschlag auf das europäische Wettbewerbsrecht“ zu verhindern. Die EU prüft zur Zeit, ob ein vergleichbarer Verfahren in England gegen das Wettbewerbsrecht verstösst und damit unzulässig wäre.
„Mit diesen Rahmenbedingungen hat sich die Atomlobby selber des Arguments von der so billigen Atomkraft beraubt“, erklärt Manfred Doppler vom Anti Atom Komitee.
Eine Studie der tschechischen Analysten würde nämlich bestätigen, dass Atomenergie ohne massive Förderungen nicht überlebensfähig ist. Der Versuch der Atomlobby für den Ausbau des AKW Temelin an staatliche Fördermittel heranzukommen, sei „nichts anderes als eine Bankrotterklärung der Atomlobby“.
- Die Politiker in Brüssel seien dringend aufgefordert, entschieden gegen diese Machenschaften aufzutreten und diesen Anschlag auf das europäische Wettbewerbsrecht, einem elementaren Grundpfeiler der EU, mit allen Mitteln zu bekämpfen.
Bereits Mitte August gab der tschechische Energiekonzern CEZ bekannt, dass der Ausbau des Atomkraftwerks Temelin wegen Zweifeln am Strombedarf und Wirtschaftlichkeit des Vorhabens vorerst um zwei Jahre verschoben wird. Parallel setzt sich der Atomkonzern auf EU-Ebene für staatliche Subventionen ein.
- England: EU-Kommission will Subventionen für AKW-Neubau überprüfen
6. Dezember 2013 – Möglicherweise verstösst ein garantierter Abnahmepreis für den im angekündigten AKW-Neubau von Hinkley Point gegen das Beihilferecht. Die EU will das nun überprüfen. Der Bau ist nur mithilfe staatlicher Subventionen überhaupt rentabel.
- Die Mär vom günstigen und sauberen Atomstrom
30. Oktober 2013 – Großbritannien setzt auf Atomkraft: Sieben neue Meiler sollen bis 2030 gebaut werden- obwohl das Potenzial für Windenergie auf der Insel riesig ist. Dabei ist die Atomenergie weder sauber noch besonders günstig, schreibt Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE).
- Neue britische Atomreaktoren sind energiepolitischer Irrsinn
24. Oktober 2013 – Die britische Regierung will in Hinkley Point in der Grafschaft Somerset zwei neue Atomreaktoren errichten und diese spätestens im Jahr 2023 in Betrieb nehmen. Die beiden Druckwasserreaktoren mit einer Kapazität von je 1,6 Gigawatt sollen nach den ersten Planungen 19 Milliarden Euro kosten. Für alle Mehrkosten wird der britische Staat haften. Die NaturFreunde Deutschlands kündigen Widerstand gegen den Bau der AKW in England an.
- Historische Niederlage für die Atomlobby!
10. Oktober 2013 – Widerstand macht sich bezahlt: Die EU-Kommission begräbt den Vorschlag, Atomkraftwerke künftig stärker zu fördern. Eine weitere Historische Niederlage für Atomlobby. Denn: Atomkraft ist ohne Subventionen nicht überlebensfähig.
- EU-Kommission begräbt AKW-Förderplan
9. Oktober 2013 – Nach Protesten will die EU nun doch keine Förderung für neue Atomkraftwerke ermöglichen. Geplant war eine Angleichung zu den Erneuerbaren Energien, um staatliche Unterstützung auch für den Bau neuer AKW zu ermöglichen. Atomkraftgegner hatten gegen die Pläne mobilisiert.
- Kein Temelin-Ausbau: Entscheidung über tschechisches AKW verschoben
24. September 2013 – Bereits Mitte August gab der tschechische Energiekonzern CEZ bekannt, dass der Ausbau des Atomkraftwerks Temelin wegen Zweifeln am Strombedarf und Wirtschaftlichkeit des Vorhabens vorerst um zwei Jahre verschoben wird. Parallel setzt sich der Atomkonzern auf EU-Ebene für staatliche Subventionen ein.
Quelle (Auszug): PE Anti Atom Komitee, 11.12.2013