Atommülldesaster: weitere 18 rostige Fässer im AKW Brunsbüttel gefunden
In den Kavernen unter dem stillgelegten Atomkraftwerk Brunsbüttel frisst sich Rost durch Fässer, in denen schwach radioaktiver Atommüll lagert. Jahrzehnte wurde der Müll nicht überwacht. Nun muss Betreiber Vattenfall vermelden, dass mindestens jedes vierte Fass in der untersuchten Lagerkammer inakzeptable Schäden aufweist. Atomkraftgegner fordern ein schlüssiges Konzept gegen das Atommülldesaster.
In einer Kaverne des stillgelegten Atomkraftwerks Brunsbüttel sind 18 von 70 Fässern mit schwach radioaktivem Abfall von Rost befallen. Die Korrosionserscheinungen seien teils so stark, dass die Fasswand durchdrungen sei. Allerdings ist erst eine von sechs Kammern mit einem speziellen und extra nachgerüsteten Kamerasystem untersucht worden. Insgesamt lagern dort 631 Stahlfässer mit schwachradioaktivem Müll aus dem AKW-Betrieb: Verdampferkonzentrate, Filterharze und Mischabfälle aus dem Leistungsbetrieb des Reaktors. In den kommenden Monaten würden die Kavernen 1 bis 3 auf die Überprüfung vorbereitet werden, ab Juni soll die mnächste Inspektion starten. Die Kavernen 5 und 6 folgen laut Betreiber Vattenfall später.
Die Kavernen seien zwar „sicher“, meint schleswig-holsteins Umweltminister Habeck (Grüne). Doch ein Teil der Fässer sei „nicht mehr sicher handhabbar“. Nun müsse eine spezielle Bergungseinrichtung entwickelt werden, um eine radioaktive Freisetzung des Inventars zu verhindern. Habeck spricht von einem „systematischen“ Problem, Vattenfall erklärte dagegen, das Ergebnis der Inspektion liege „im Rahmen der Erwartungen“ und „die Wände der Kaverne seien in gutem Zustand“. Vattenfalls Ziel sei es, die Kavernen leer zu räumen und den Inhalt der Fässer in endlagerfähige Konrad-Gusscontainer umzufüllen, so Manager Pieter Wasmuth. Es gebe allerdings beim Hersteller GNS (Gesellschaft für Nuklear-Service) einen Auftragsstau, jetzt soll ein Kontingent an Gusscontainern, die ursprünglich für Krümmel gedacht waren, für Brunsbüttel verwendet werden.
Die Kavernen und die Fässer waren nie für eine so lange Aufbewahrung gedacht. Schon in den 1990er Jahren sollten sie aus den Kavernen unter dem AKW Brunsbüttel herausgeräumt werden. Doch das Ziel der Atommüllbehälter, Schacht Konrad, wird nach derzeitigen Planungen nicht vor 2021 in Betrieb gehen können. Im Gegenteil zweifeln Kritiker seit Jahren an der grundsätzlichen Eigung des ehemaligen Eisenerzbergwerks als Langzeit-Endlager für Atommüll.
Die nun wieder lauter werdenden Forderungen nach einer schnelleren Inbetriebnahme von Schacht Konrad sind insofern verfehlt, als dass es um etwas ganz anderes gehen muss: Die grundsätzliche Erarbeitung eines neuen Konzepts zum Umgang mit dem radioaktiven Müll. In dutzenden Zwischenlagern in ganz Deutschland lagern Unmengen von radioaktivem Abfall, für den es bis heute keine sichere Entsorgungslösung gibt. Als erster Schritt muss die Produktion von immer neuem Müll beendet – alle Atomanlagen also stillgelegt werden.
- AKW Brunsbüttel: Weitere rostige Atommüllfässer gefunden
11. Februar 2014 – In den Kavernen des Atomkraftwerk Brunsbüttel sind weitere angerostete Atommüllfässer gefunden worden. Betreiber Vattenfall spielt den Vorfall herunter.
- Studie: Zu wenig Zwischenlager und viele ungelöste Probleme beim Abriss von AKW
5. Dezember 2013 – Abschaltung, Stilllegung und Abriss der insgesamt 19 Atomkraftwerke in Deutschland machen Probleme. Es entsteht dabei soviel Atommüll, das bestehende Zwischenlager erweitert werden müssen. Und es gibt noch mehr Probleme. Die Studie wurde gestern von der baden-württembergischen Grünen-Abgeordnete Sylvia Kotting-Uhl vorgestellt.
- Atommüll – keine Frage des Standortes: Eine Bestandsaufnahme für die Bundesrepublik Deutschland
2. Oktober 2013 – In zehn Jahren soll die Atomenergie in Deutschland Geschichte sein. So verkündete es die Bundesregierung als 2011 die Reaktorkatastrophe in Fukushima begann. Mag auch die Ära der Atomwirtschaft tatsächlich bald zu Ende gehen, die atomaren Hinterlassenschaften geben weiterhin jeden Grund zur Sorge. „Sorgenbericht“ nennen die Initiativen an den Atommüllstandorten folgerichtig eine umfangreiche Bestandsaufnahme aller bekannten Orte der Bundesrepublik, an denen Atommüll produziert wird oder lagert. Über 90 Standorte hat Ursula Schönberger von der Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD e.V. in Form von Datenblättern abgebildet und so den Atommüll „sichtbar“ gemacht.
- Entsorgungsmisere: Atommüll-Zwischenlager ohne Ende
29. Juli 2013 – Die Laufzeit der für 40 Jahre konzipierten Atomzwischenlager in Deutschland muss nach Einschätzung des Bürgermeisters von Gundremmingen wohl verdoppelt werden. Atomkraftgegner sehen das “Atommüllentsorgungkonzept” der Industrie gescheitert und fordern den sofortigen Stop der Produktion von immer neuem Strahlenabfall.
- Brunsbüttel: Zwischenlager illegal – Entsorgungsnachweis futsch!
20. Juni 2013 – Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Schleswig hat dem kraftwerksnahen Zwischenlager Brunsbüttel die Betriebserlaubnis entzogen. Begründet hat das Gericht den Beschluss damit, dass ein gezielter terroristischer Absturz eines Airbusses A 380 und panzerbrechende Waffen bei den Sicherheitsbetrachtungen keine Rolle gespielt haben.
- Antrag auf Rückbau für das AKW Brunsbüttel – Druck auf Schacht Konrad
3. November 2012 – Der Atomkonzern Vattenfall hat einen Antrag auf Rückbau für das stillgelegte AKW Brunsbüttel bei der zuständigen Atomaufsicht in Schleswig-Holstein eingereicht. Allerdings will der Konzern den Antrag zurückziehen, sollte bis 2018 kein Endlager für den leicht- und mittelaktiven Atommüll zur Verfügung stehen. Will der Konzern Druck auf die Politik ausüben, ein ungeeignetes Bergwerk als Endlagerstätte durchzusetzen?
- Atommüll-Schachereien zwischen den AKW Krümmel und Brunsbüttel
15. August 2012 -Die Atommüllentsorgung ist und bleibt ein Desaster. Weil im Atomkraftwerk Krümmel die Lagerkapazitäten für leicht- und mittelradioaktivem Atommüll nicht ausreichen, wird diese Strahlenfracht seit Jahren in das AKW Brunsbüttel gekarrt. Auf diesen Mißstand macht ROBIN WOOD aufmerksam.
- Verantwortungslose Atommülllagerung: Fässer verrotten in Kavernen
20. März 2012 – Dass in der russischen Steppe Atommüll in Fässern langsam vor sich hinrottet, ist bekannt. Auch in der Asse wurde so ein Umweltkatastrophe provoziert. Nach den Entdeckungen im Kavernen-Lager im AKW Brunsbüttel und dem Fund von defekten Fässern in Neckarwestheim ist bekannt geworden, dass auch unter dem AKW Krümmel strahlende Fässer lagern. Ihr Zustand ist unbekannt. Der aktuelle Atommüllskandal reiht sich nahtlos an den verantwortungslosen Umgang mit den Stoffen in der Vergangenheit.
- Verrostete Atommüllfässer im AKW Brunsbüttel
8. März 2012 – Im stillgelegten Atomkraftwerk Brunsbüttel lagert Atommüll in verrosteten, teils bereits zersetzten Fässern. Der Konzern Vattenfall wusste offenbar seit Dezember 2011 davon, hielt die Information aber zurück.
Quellen (Auszug): spiegel.de, vattenfall.de, dpa; 19.02.2014