Atom, Kohle & Gas: Erneuerbare Energien überholen weltweit
Auch wenn in Deutschland die Zweifler manchmal die Schlagzeilen bestimmen: Die Zeichen stehen auf Energiewende. Weltweit hat nun der Zubau an Anlagen für die Erzeugung von Ökostrom den von konventionellen Kraftwerken überholt. Doch einige Länder setzen weiter auf Atom – mit verheerenden Folgen.
Trotz des Kohlebooms in China und Indien, zahlreichen Ländern die ein Beharren auf Atomkraft immer wieder betonen nimmt die Energiewende weltweit an Fahrt auf. Seit der Jahrtausendwende ist die jährlich installierte Leistung von Wasserkraft-, Windkraft- und Solaranlagen in hohem Tempo auf 120 Gigawatt gewachsen. Davon entfielen 40 Gigawatt auf die Wasserkraft, 38 Gigawatt auf Solaranlagen und 35,5 Gigawatt auf Windkraftanlagen. Erstmals entfiele der Großteil des Zubaus 2013 sogar auf Schwellen- und Entwicklungsländern. Die Leistung der zugebauten Kohle-, Atom- und Gaskraftwerke ging dagegen zuletzt deutlich zurück, trotz ambitionierter Zubaupläne in China, Indien und den USA. Das rasche Wachstum sei vor allem den sinkenden Kosten für erneuerbare Energien geschuldet, hält die Internationale Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) in ihrem Bericht „Rethinking Energy“ fest. Der Anteil erneuerbarer Energien in der Stromerzeugung ist weltweit auf 22 Prozent gewachsen.
Dem entgegen setzen vereinzelt Staaten weiter verstärkt auf konventionelle Energien: Allen voran die USA und Frankreich. In Frankreich bereitet die starke Abhängigkeit von den Atom- und Kohlekraftwerken (etwa 75 Prozent nuklear) aber zur Zeit große Probleme: es fehlen in den kommenden Wintern durch die Abschaltung von Kraftwerken bis zu 2.000 Megawatt Leistung. Ende 2016 sollen zum Beispiel die beiden Reaktoren des ältesten Atomkraftwerks im elsässischen Fessenheim stillgelegt werden. Generell ist Frankreich Energieexportland, doch den Spitzenverbrauch könnte das Land möglicherweise nicht abdecken. Hinzu kommt die Tatsache, dass das Nachbarland Belgien – ein möglicher Stromlieferant – durch den unplanmäßigen Ausfall mehrerer AKW-Blöcke das gleiche Problem hat.
- Tausende Risse: Zwei belgische Atomkraftwerke vor dem endgültigen Aus?
25. August 2014 – Zwei der sechs belgischen Atomkraftwerke stehen möglicherweise vor dem endgültigen Aus. Dank neuer Messtechnik waren vor zwei Jahren tausende mögliche Rissen im Reaktorbehälter der Meiler Doel-3 und Tihange-2 festgestellt worden, nun haben Zwischenergebnisse neuer Tests “nicht die erwünschten Resultate erbracht”. Baugleiche Reaktorbehälter finden sich in der ganzen Welt, ein systematischer Fehler und damit die Übertragung auf andere AKW wird nicht ausgeschlossen.
- RWE lügt: AKW sind keine Partner sondern Barrieren für die Erneuerbaren
28. August 2014 – Die Strombörse entlarvt eine RWE Presseerklärungen, die von der zuverlässigen Partnerschaft zwischen Atomkraftwerken und Erneuerbaren spricht, als Lüge. Das seien “irreführende Aussagen”, meinen Atomkraftgegner.
- Status Report: Atomstrom verliert an Bedeutung – weltweit
1. August 2014 – Der Anteil der Atomkraft an der gesamten Stromproduktion nimmt weltweit ab. Dies dokumentiert der World Nuclear Industry Status Report 2014, der diese Woche in Washington publiziert wurde.
- Alternde Reaktoren: Debatte über Reservekapazitäten nötig?
20. Januar 2014 – Seit zwei Wochen steht Block B des bayrischen Atomkraftwerks Gundremmingen bereits unplanmäßig still. Durch das Altern der Reaktoren in Deutschland kommt es immer wieder zu Stillständen. Versorgungssicherheit sieht anders aus.
Quellen (Auszug): manager-magazin.de, irena.org, welt.de; 15.9.2014