Entsorgung auf der Deponie: 15.000 Tonnen Rückbauschutt aus AKW nach Sachsen
Drei Deponien in Sachsen könnten große Mengen schwach radioaktiven Schutt aus dem Rückbau stillgelegter Atomkraftwerke aufnehmen. Der Freistaat könnte „Müllimportland“ werden, befürchten die Grünen. Es geht um 15.000 Tonnen, Atomkraftgegner kritisieren die Entsorgung auf konventionellen Deponien als „fahrlässig“.
Auf sächsischen Deponien können bis 2017 insgesamt 15 000 Tonnen Bauschutt aus dem Abriss von Atomkraftwerken abgelagert werden. Die entsprechenden Freigaben dafür lägen vor. So geht es aus einer Antwort des Umweltministeriums auf eine Anfrage der Grünen im Landtag Sachsen hervor.
Es handelt sich um drei Deponien: Cröbern (Landkreis Leipzig), Wetro (Landkreis Bautzen) und Grumbach (bei Dresden). Auf beiden erstgenannten Halden wurden seit 2012 jeweils bis zu 1000 Tonnen Schutt pro Jahr und Atomkraftwerk entsorgt. In Grumbach gilt die Freigabe für dieses und nächstes Jahr. Dort hatte es kürzlich Anwohner-Proteste gegeben, als die Anlieferung von Bauschutt aus dem niedersächsischen AKW Stade bekannt geworden war.
Das Umweltministerium Sachsen spielt die Gefahr herunter und gibt die Verantwortung an die Halden-Betreiber ab: diese würden entscheiden, wieviel Tonnen Atommüll sie annehmen. Zudem handle es sich um „freigemessenen“ Schutt, der so gering strahlt, dass er nicht mehr kontrolliert werden müsse. In Grumbach will der Deponiebetreiber dank der Proteste statt der geplanten 2.000 Tonnen nur noch die bereits vertraglich vereinbarten 700 Tonnen annehmen. Den Schutt aus Stade ist der Betreiber EON in Niedersachsen nicht losgeworden: Auch dort hatte es in der Umgebnung von einer Deponie Proteste gegeben, die dann zu einem Einlagerungsstopp führten.
Sachsen müsse seinen Ruf als „williges Müllimportland“ loswerden, forderte die rechtspolitische Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion, Eva Jähnigen. Ansonsten drohe der Freistaat über Jahre hinweg ein Ziel von AKW-Bauschutt zu werden. Das Ministerium will sich nun dafür einsetzen, dass „der Schutt von stillgelegten Atomkraftwerken künftig im jeweiligen Ursprungs-Bundesland entsorgt wird“. Aber: Nicht, weil er etwa gefährlich ist, sondern „um lange Transportwege zu vermeiden“, erklärte ein Sprecher.
Atomkraftgegner weisen auf unkalkulierbare Risiken hin und sehen die Gefahr von dauerhafter Niedrigstrahlung verharmlost:
„Das Risiko durch geringe aber langwirkende radioaktive Strahlung ist weltweit hoch umstritten“, so Jan Becker von contrAtom. „Immer wieder wird von kritischen Wissenschaftlern eine Herabsetzung der Grenzwerte gefordert. Nur durch eine Änderung dieser Grenzwerte dürfen die AKW-Betreiber seit 2001 ihren Schutt in großem Stil als ‚freigemessen‘ kostengünstig entsorgen. Sie müssen nur das Material so lange mit nicht-strahlendem vermischen, bis die Grenzen eingehalten werden. Statt einer Endlagerung kommt die Strahlung wieder in den Stoffkreislauf – und landet in Straßen, Sportplatzbelegen oder das Metall in Alltagsgegenständen. Das ist verantwortungslos.“
- Rückbau des AKW Biblis: Keinesfalls harmlos oder ungefährlich
24. September 2014 – Brillengestelle, Essbestecke, Kaffeekanne: Der BUND warnt aktuell vor den Gefahren beim Abriss der Meiler von Biblis. Bei der aktuellen Strahlenschutzverordnung gelange zu schnell Material in den Stoffkreislauf zurück, welches noch gesundheitliche Risiken mit sich bringt.
- Rückbau des AKW Stade: Unerwartete Strahlung & Bauschutt den niemand will
16. September 2014 – Nicht nur die Entsorgung von radioaktiven Bauschutt aus dem stillgelegten Atomkraftwerk Stade bereiten dem Betreiber EON zur Zeit Probleme. Im Reaktorbehälter sind verstrahlte Bereiche gefunden worden, die den Rückbau verzögern werden. Bis zu vier Jahre könnte u.a. die Installation spezieller Technik dauern, meint Niedersachsens Umweltminister Wenzel. Atomkraftgegner kritisieren neben der Entsorgungspraxis die Informationspolitik der Behörde.
- Nach Bürgerprotesten in Stade: Radioaktiver AKW-Bauschutt kommt nach Sachsen
12. August 2014 – Niedersachsen will schwach radioaktiven Bauschutt aus dem Rückbau des Atomkraftwerks Stade nicht mehr im eigenen Land entsorgen. Nach Bürgerprotesten musste die Einlagerung auf einer Müllkippe bei Schneverdingen gestoppt werden. Nun lässt Betreiber EON die radiaokltiven Hinterlassenschaften nach Sachsen bringen. Atomkraftgegner kritisieren diese Praxis, denn der Atommüll wird “freigemessen” und muss dann nicht mehr kontrolliert werden.
- Studie: Zu wenig Zwischenlager und viele ungelöste Probleme beim Abriss von AKW
5. Dezember 2013 – Abschaltung, Stilllegung und Abriss der insgesamt 19 Atomkraftwerke in Deutschland machen Probleme. Es entsteht dabei soviel Atommüll, das bestehende Zwischenlager erweitert werden müssen. Und es gibt noch mehr Probleme. Die Studie wurde gestern von der baden-württembergischen Grünen-Abgeordnete Sylvia Kotting-Uhl vorgestellt.
- “Das Zeug ist unkontrollierbar”: Rückbau-Abfälle aus AKW will niemand haben
14. November 2013 – Der Rückbau zahlreicher Atomkraftwerke steht in Deutschland an. Nicht nur die Herausforderung von einzigartigen und neuen Projekten oder Techniken, die Jahrzehnte dauern werden, sondern auch die Entsorgung von tausenden Tonnen Abfall muss gelöst werden. Doch niemand will diese Abfälle haben, weil das Zeug “unkontrollierbar” ist, so Atomkraftgegner. Es braucht eine neue Debatte über Grenzwerte.
- Schwachradioaktiver Atommüll landet in alten Bergwerken und auf Deponien
26. Januar 2012 – Alle reden von Schacht Konrad, wenn es um den Abbau von Atomkraftwerke geht, denn dabei fallen bekanntlich erhebliche Mengen schwach-radioaktiver Stoffe an. Diese sollen im ehemaligen Erzbergwerk bei Salzgitter unter die Erde gebracht werden – dessen Inbetriebnahme wegen Sicherheitsbedenken aber seit Jahren blockiert wird. Doch tatsächlich landen schon heute große Mengen radiaoktives Material “freigemessen” auf Hausmülldeponien oder in Untertagedeponien.
Quelle (Auszug): mz-web.de, 01.10.2014