Neue Recherche zu Atomfinanzierungen der Deutschen Bank zeigt: Aus Fukushima nichts gelernt
Zur heutigen Hauptversammlung der Deutschen Bank in Frankfurt präsentiert die Umweltorganisation urgewald eine Recherche zu den Finanzdienstleistungen der Bank für die Atomindustrie nach dem Unfall von Fukushima. Dabei zeigt sich, dass die Atomkatastrophe in Japan keinen Einfluss auf die Geschäfte der Deutschen Bank hat.
Untersucht wurden 46 Firmen, die im Bau und Betrieb von Atomkraftwerken aktiv sind sowie solche, die Uranabbau und -anreicherung betreiben. Seit März 2011 hat die Bank ihnen über Kredite und Ausgabe von Anleihen 878 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Zudem hält sie Anleihen und Aktien von Atomfirmen in Höhe von 300 Millionen Euro und bietet rund 96 Fonds an, die Aktien- und Anleihen von Nuklearfirmen enthalten.
„Für die Deutsche Bank scheint es die Atomkatastrophe von Fukushima nicht gegeben zu haben. Unsere Recherche zeigt, dass sie den Atomsektor munter weiter finanziert. Jeder noch so strahlende Kunde ist willkommen“, bewertet Regine Richter, Energieexpertin von urgewald die Ergebnisse der Studie.
Die neuen Zahlen bestätigen eine Untersuchung von 2010 bei der die Deutsche Bank Platz sieben unter den weltweit wichtigsten Nuklearbanken belegte.
Zu den Kunden, die die Deutsche Bank zwischen März 2011 und Mai 2012 mit Geld versorgte, zählen die Atomfirmen TVO in Finnland und EDF in Frankreich. Deren Europäische Druckwasserreaktor (EPR)-Projekte kämpfen mit immer neuen Ingenieur- und Bauproblemen, weshalb sich die Kosten ebenso permanent erhöhen wie sich die Fertigstellung verzögert. Auch der französische Konzern Areva, der den EPR entwickelt hat und das italienische Unternehmen Enel wurden von der Deutschen Bank mit frischem Geld versehen. Enels Tochter SE (Slovenské Elektrárne) versucht in der Slowakei die Atomreaktoren Mochovce 3 und 4 fertig zu stellen, obwohl sie nicht mit einer Sicherheitshülle ausgestattet werden können, wie sie heute für alle Reaktoren Pflicht ist.
Die Uranfirmen, die im Untersuchungszeitraum von der Deutschen Bank Finanzdienstleistungen erhielten decken 46 Prozent des Welturanmarktes ab, es handelt sich um Areva, Cameco, Rio Tinto und BHP Biliton.
„Mit Ende der Ära Ackermann sollte die Deutsche Bank sich einen Neuanfang gönnen und ihr Engagement im Atombereich überprüfen und beenden“, fordert Richter.
Quelle: Presseerklärung Urgewald; 31.05.2012