jan2
Ab dem 18.09.2010 wird mitten in Hannovers Altstadt ein eigener Staat entstehen. Ein Staat nach deinen Vorstellungen! Mit Holz, Hammern und Nägeln erbauen wir ein Hüttendorf und werden neun Tage dort leben, streiten, tanzen, spielen, klettern, clownen, pflanzen und kochen.
Read MoreMehr als 24 Jahre nach der bislang größten Reaktorkatastrophe in der zivilen Nutzung von Atomenergie kommt die Bundesregierung noch immer für die damals verursachten Umweltschäden auf. Insgesamt belaufen sich die Entschädigungsleistungen des Bundes in Deutschland seit dem Reaktorunfall auf etwa 238 Millionen Euro. Und gleichzeitig fordert die Atomlobby Laufzeitverlängerung für alte Meiler.
Read MoreDas Endlager Schacht Konrad in Salzgitter wird deutlich teurer als bisher gedacht: Statt der zuvor geschätzten 900 Millionen wird das Endlager nach ersten konkreten Berechnungen rund 1,6 Milliarden Euro kosten. Dies bestätigte ein Sprecher des Bundesamtes für Strahlenschutzes (BfS) am Dienstag nach einem entsprechenden Beitrag der „NDR“ Fernsehsendung „Niedersachsen 19.30 das Magazin“.
Read More24 Jahre nach der Reaktorkatstrophe fordern wir: „Aus Tschernobyl lernen heisst: sofortige Stilllegung aller Atomanlagen – weltweit“ ! Mit diesem Motto starteten wir am 21. April den Treck aus Gorleben und veranstalteten die Kundgebung in Krümmel. Wegweiser auf unserer Strecke mahnen und warnen künftig vor der weiteren Atomenergie-Nutzung.
Read MoreDie bayerischen Atomkraftwerke Gundremmingen und Isar 1 zählen deutschlandweit zu den AKW mit der höchsten radioaktiven Belastung für Luft und Abwasser. Das geht aus dem jährlichen Bericht des Bundesumweltministeriums zu Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung hervor.
Read MoreAm 17. und 18. Februar wird die Betriebsgenehmigung des Standortzwischenlagers für Atommüll am Atomkraftwerk Unterweser vor dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg verhandelt. Zwei Bauern haben dagegen geklagt.
Read MoreAm 13.02.1960 fand in der algerischen Wüste der erste französische Atomwaffentest statt – der erste von etwa 200 zum Teil oberirdischen Explosionen. Gesundheitliche Folgen in der Bevölkerung werden bis heute offiziell bestritten.
Read More„Wir werden alles in unseren Möglichkeiten stehende tun, dass Neckarwestheim I länger am Netz bleibt“, so ein Unternehmenssprecher des Betreiberkonzerns EnBW. „Totgesagte leben länger“. Man wollen „nach Kräften verhindern“, dass der Meiler vom Netz muss.
Read MoreAb sofort haben wir ein weiteres Service-Angebot: Am Monatsende erstellen wir aus unserer Presseauswertung einen Monatsbericht, den wir an interessierte Menschen per Mail versenden. Die Nachrichten entstammen der Rubrik „Das Wichtigste“ und werden von uns manuell ausgewählt.
Read MoreEs war das Jahr der Anti-Atom-Bewegung. Seit dem GAU von Tschernobyl sind nicht mehr so viele Menschen gegen die Atomenergienutzung auf die Straße gegangen: Mehr als 350.000 haben der Bundesregierung eine Absage erteilt, die Atomkraftwerke länger laufen zu lassen. Doch gegen die Mehrheit im Volk haben sie es doch getan: Schrottreaktoren dürfen um Jahre weiter…
Read MoreWir haben viel vor. In 2010 sollen perspektivische Entscheidungen fallen. Ob alte Atomkraftwerke wie Neckarwestheim-1 oder Biblis-A nun endlich stillgelegt werden, oder ob es Laufzeitverlängerungen für diese und weitere Meiler geben wird. Dann steht in Gorleben eine Entscheidungen an: Wird der Standort als Atommüllkippe der Nation forciert, nämlich weitererkundet – oder endgültig begraben.
Read MoreAktivist_innen von contratom haben heute am Atommülllager Morsleben demonstriert. Sie erkletterten einen Turm auf dem Gelände und hängten dort ein Transparent auf. ´Stoppt das dreckige Atomgeschäft´ lautet der Slogan der Aktivist_innen.
Read MoreIn den frühen Morgenstunden des heutigen Tages besetzten Anti-Atom-Aktivist_innen die Endlagerbaustelle in Gorleben. Anlässlich der heute beginnenden Koalitionsverhandlungen fordern sie ein eindeutiges Bekenntnis gegen Laufzeitverlängerungen und gegen Gorleben als Endlagerstandort.
Read MoreAm 23. April haben rund 30 AktivistInnen erfolgreich das Atomkraftwerk Neckarwestheim für mehrere Stunden blockiert. Mit der Aktion zivilen Ungehorsams forderten sie eine radikale Wende in der Energiepolitik. Die AtomkraftgegnerInnen mauerten die Einfahrt des Kraftwerks mit einer acht Meter langen Mauer zu und errichteten davor symbolisch Windräder. Die Aktion findet vor dem Hintergrund der heutigen…
Read More